Der Fachbereich kann auf eine mehr als 150-jährige Tradition zurückblicken und bietet vielseitige Bachelor- und Masterstudiengänge, darunter deutsch- und englischsprachige mit besonderen und einzigartigen Studienbereichen.
Mitglieder des Fördervereins unterstützen erfolgreich den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit ihren Mitgliedsbeiträgen.
Unterstützung des Fachbereichs
Möchten auch Sie neben Professoren, Mitarbeitern, Studierenden und Alumnis die zukünftigen Köpfe der Textil- und Bekleidungstechnologien finanziell mit ihren Projekten und Aktivitäten schon während des Studiums unterstützen?
Jährlich verleiht der Verein einen Förderpreis im Rahmen der Absolventenverabschiedung an eine/n Studierende/n.
Preisverleihung für exzellente Abschlussarbeit
Bild: v.li.n.re.: Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein, Prof. Dr. Ute Ständer, Preisträger Markus Brünnemeyer, TFN-Vorsitzender Markus Schmitz
Foto: Carlos Albuquerque @pixel&korn
Am 19. Mai 2022 wurde der Studierende Markus Bünnemeyer für seine herausragenden Bachelor-Arbeit ausgezeichnet.
Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. (TFN) Markus Schmitz überreichte Markus Bünnemeyer den Preis auf der MG ZIEHT AN in Mönchengladbach. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.
„Herr Bünnemeyer hat Kennzahlen entwickelt, die eine effektive Steuerung der einzelnen Filialen ermöglichen. Neben der Ableitung und Auswahl aussagekräftiger sowie relevanter Kennzahlen war auch die Aufbereitung dieser im „Dashboard“ des Vertriebscockpits zu gestalten. Hier hat er in idealer Weise eine graphische Darstellung gefunden, die optisch auf einen Blick den Erfüllungsgrad jeder Kennzahl zeigt und das Dashboard übersichtlich und strukturiert wirken lässt.“, betonte die Referentin der Abschlussarbeit Prof. Dr. Ute Ständer bei der Verleihung.
Das TFN dotierte die Leistung des Bachelorstuden-ten im Mai 2022 mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro.