Eintägiges Seminar in englischer Sprache - 03. Februar 2023
Zielgruppe / geeignet: Mitarbeiter aus der Produktentwicklung, dem Einkauf, dem Qualitätsmanagement, der Anwendungstechnik und dem Vertrieb der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Textilmaschinenbaus und des Handels, die auch in englischer Sprache agieren
From Fiber to Product in Clothing Textiles, Home Textiles, Technical Textiles
Die zunehmende Globalisierung im Bereich der Textil und Bekleidungsindustrie macht die internationale Kommunikation zur täglichen Arbeitsaufgabe für Zulieferer, Produzenten, Händler und Endabnehmer. Ungenaue oder gar falsche englische Fachausdrücke und Beschreibungen führen zu Verwirrung, Verärgerung und unter Umständen zu vermeidbaren Kosten.
Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminarbesuch ihre Kommunikation in textil- und bekleidungstechnischen Fragestellungen in englischer Sprache sicherer durchführen können. Durch die Verbindung von Sprache und textiler Praxis wird so das Fachwissen der textilen Kette aufgefrischt und die Englischkenntnisse gleichzeitig vertieft.
Diskussion von Teilnehmerfragen werden ermöglicht und betriebsspezifische Ergänzungen einbezogen.
Themen sind:
• Textile Werkstoffe - Textile Materials - Strukturierte Vorstellung wichtiger textiler Werkstoffe, Gewinnung bzw. Herstellung und Verarbeitung, Einsatzgebiete und Gebrauchseigenschaften, Qualitätsparameter, ökologische und ökonomische Aspekte
• Spinnerei - Spinning - Werkstofforientierte Diskussion der Verfahren und Maschinen - Qualitätskriterien und Kostenstruktur - Weiterverarbeitung: Möglichkeiten und Perspektiven, Bedeutung für die Fläche
• Weben und Stricken - Weaving and knitting - Vorstellung der Verfahren zur Flächenherstellung: - Weben, Stricken, Wirken, Vliesherstellung, Herstellung von Schmaltextilien, Tuften und die notwendigen Voraussetzungen an das zu verarbeitende Material - Maschinen und ihre Möglichkeiten - Gebrauchseigenschaften der Produkte - Qualitätsparameter und Kostenstruktur
• Finishing - Veredlung und Finishing - Verfahren und Maschinen zur Vorbehandlung: - Färben, Drucken, Ausrüsten und Beschichten - Variationen der Verfahren und Maschinen durch unterschiedliche Werkstoffe und Verarbeitungsstufen der Produkte - Qualitätskriterien, ökologische und ökonomische Aspekte