Faserlehre und Faseranalyse
Zielgruppe / geeignet:
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der ganzen textilen Kette, verarbeitende Industrie, Zulieferer und Anwender. Einkauf, Produktentwicklung, Produktmanagement, Betriebsleiter, Qualitätssicherung, Geschäftsführung und Interessierte.
Eintägiges Seminar - Termin auf Anfrage
Inhalt/Veranstaltungsziel:
Die Grundlagen der textilen Werkstoffe, deren Herstellungsverfahren sowie die Abhängigkeit und Einflussnahme von chemischem und physikalischem Aufbau der Fasern auf die Eigenschaften und Einsatzgebiete der textilen Materialien werden vermittelt.
Im praktischen Teil werden Fasern unter einem Mikroskop untersucht und auf Basis von Längsansichten, Querschnitten, Brennprobe und Löseverfahren unbekannte Fasern und Fasermischungen identifiziert.
Mitzubringende Materialien:Laborkittel
• Sie entwickeln ein Verständnis dafür, textile Materialien zu analysieren und einzuordnen
• Sie sind in der Lage, Fachwissen in das Tagesgeschäft umzusetzen
• Sie werden in einer angenehmen Kleingruppenatmosphäre individuell betreut
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, textile Materialien zu unterscheiden und aufgrund ihrer Eigenschaften typische Anwendungsgebiete und Qualitätsmerkmale zu benennen.
Der in einem interaktiven Seminarcharakter gehaltene Kurs bietet die Möglichkeit, auf individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. Die praktischen Übungen und intensive Begleitung im Laborraum unterstützen den Lernerfolg.