Eintägiges Seminar - Termin 18. November 2024Inhalt/Veranstaltungsziel:
Qualitätsmanagement ist für Unternehmen die Leitlinie die angebotenen Produkte und die Prozesse mit denen diese produziert werden, zu beschreiben, abzusichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei sind Fehler erlaubt. Denn diese sind der Anstoß eines jeden neuen Verbesserungsprozess, welcher zu einer Standardisierung der optimierten Abstellmaßnahme führt.
Lean Management ist dabei ein unterstützende oder auch eigenständige Management-Philosophie, welche es sich zur Aufgabe gesetzt, hat Verschwendungen im Unternehmen zu identifizieren und nachhaltig zu eliminieren.
Mit erfolgreicher Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, Fehler zu entdecken und deren
Risiko zu bewerten. Prozesse zielorientiert zu beschreiben und messbar zu machen. Mitarbeiter dabei zu involvieren und motivieren. Unternehmensprozesse effizient auszurichten.
• Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Prozesse pragmatisch beschrieben werden sollten
• Sie erkennen zukünftig, ab welchem Moment eine brisante Situation gegeben ist und wie Sie wirtschaftlich sinnvoll handeln.... (Stichwort Risikomanagement)
• Sie sind in der Lage, Fachwissen in das Tagesgeschäft umzusetzen
Programm:
Bedeutung von Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit für Unternehmen
Labels für Nachhaltigkeit – Textil- und Bekleidung
Berichterstattung
1. Einführung
2. Auf Basis des bekanntesten Regelkreises den PDCA-Gedanken kennenlernen und darauf aufbauend das Erlernen und Anwenden verschiedener Methoden zur
• Prozessdokumentation und Quantifizierung der Prozessergebnisse
• Fehlererkennung, -bewertung, -beseitigung und -Vermeidung
• Abwicklung von Verbesserungsprojekten
• Manifestierung des Erreichten im Standard
3. Mittagspause
4. Übersicht zum Lean Management. Wie können Prozesse optimiert sowie Verschwendung erkannt und vermieden werden. Stichwort: Wert und nicht vernichten. Welche Methoden stehen zur Verfügung zur Steigerung der Effizienz und Produktivität der unternehmerischen Abläufe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wertströme.
5. Fragen und Diskussion